Breakdance Fahrgeschäft - Alles Wissenswerte zu Technik und Erlebnis des Break Dancer

Das Breakdance Fahrgeschäft ist ein bekanntes Karussell, das man auf vielen Volksfesten und Kirmesplätzen findet. Mit seinen drehenden Plattformen und den schnellen Bewegungen sorgt es für echten Nervenkitzel und ist bei Jugendlichen und Familien ziemlich beliebt. Was den Breakdance besonders macht, ist die wilde Mischung aus schnellen Drehungen, Lichteffekten und lauter Musik – das sorgt für ein Erlebnis, das man nicht so schnell vergisst.
Viele Besucher schätzen nicht nur das aufregende Gefühl während der Fahrt, sondern auch die bunte Gestaltung und die wummernde Musik, die das Fahrgeschäft zu einem echten Blickfang machen. Sicherheit und regelmäßige Wartung stehen dabei immer im Vordergrund, damit der Fahrspaß für alle Gäste ungetrübt bleibt.
Alles Wichtige in Kürze
- Das Breakdance Fahrgeschäft bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
- Es ist wegen seiner Beliebtheit oft auf Volksfesten zu sehen.
- Sicherheit und Wartung sind wichtige Aspekte beim Betrieb.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Breakdance Fahrgeschäft?
Das Breakdance Fahrgeschäft ist ein beliebtes Karussell, das man regelmäßig auf Volksfesten und Kirmesplätzen sieht. Es verbindet schnelle Drehungen mit Musik und Lichteffekten und spricht viele Besucher unterschiedlichen Alters an.
Geschichte und Ursprung
Der Breakdance wurde 1985 von der deutschen Firma Huss Maschinenfabrik entwickelt. Die Idee kam in den 1980ern auf, als neue, actionreiche Fahrgeschäfte gefragt waren. Schon ab 1984 gab’s erste ähnliche Karussells, aber das originale Breakdance-Konzept setzte die typischen Merkmale um.
Die Namens-Inspiration kam vom damals angesagten Tanzstil Breakdance. Nach der Einführung verbreitete sich das Fahrgeschäft rasant in Deutschland und Europa. Heute zählt es schon fast zu den Klassikern unter den modernen Karussells.
Viele Betreiber haben das Design im Laufe der Zeit angepasst, aber die wichtigsten Features und der Grundaufbau sind seit den 80ern gleich geblieben.
Technische Merkmale
Das Breakdance Fahrgeschäft besteht aus einer drehbaren Hauptplattform mit meist vier Armen. Jeder Arm trägt mehrere Gondeln, die sich ebenfalls drehen können. Die Gondeln bieten meistens Platz für zwei bis vier Personen.
Wichtige technische Merkmale:
- Elektrisch angetriebene Hauptplattform
- Arme rotieren um die Mittelachse
- Einzelne Gondeln drehen sich unregelmäßig
- Sicherheitsbügel oder -gurte in allen Sitzen
Eine hohe Rückwand mit bunten Themenbildern und Lichteffekten schirmt das Fahrgeschäft ab. Die Musik spielt fast immer eine wichtige Rolle und sorgt zusammen mit der Beleuchtung für eine besondere Stimmung. Die Steuerung läuft über eine Bedienkonsole, die von geschultem Personal bedient wird.
Ablauf der Fahrt
Nach dem Einstieg und Anschnallen startet die Fahrt langsam. Die Hauptplattform setzt sich in Bewegung, während sich die Arme gleichzeitig kreisförmig um das Zentrum drehen.
Im Verlauf nimmt die Geschwindigkeit zu. Die Gondeln drehen sich wild in verschiedene Richtungen. Plötzliche Richtungswechsel und schnelle Bewegungen bringen ordentlich Nervenkitzel.
Meistens läuft die Fahrt zu lauter Musik. Bunte Lichter verstärken das Erlebnis. Nach ein paar Minuten bremst das Fahrgeschäft langsam ab, die Plattform stoppt, und die Fahrgäste steigen wieder aus. Die Kombination aus Adrenalin, Spaß und Musik ist für viele der Hauptgrund, immer wieder einzusteigen.
Beliebtheit und Attraktivität
Das Breakdance Fahrgeschäft zählt zu den bekanntesten und meistbesuchten Attraktionen auf Volksfesten und in Freizeitparks in Deutschland. Mit seinen schnellen Drehungen und der auffälligen Optik zieht es unterschiedlichste Besuchergruppen an und bietet ein actionreiches Erlebnis.
Zielgruppe und Publikum
Breakdance spricht vor allem Jugendliche und junge Erwachsene an, die auf Geschwindigkeit und Nervenkitzel stehen. Für kleine Kinder ist die Fahrt nicht geeignet, da sie ziemlich schnell und unvorhersehbar abläuft.
Typische Zielgruppen:
- Jugendliche ab etwa 12 Jahren
- Junge Erwachsene
- Thrill-Seeker
- Familien mit älteren Kindern
Viele Jugendliche kommen mit Freunden auf Volksfeste, um gemeinsam Spaß zu haben. Auch Gruppen von Erwachsenen, die auf Klassiker stehen oder nostalgische Erlebnisse suchen, steigen gerne ein. Rund um das Fahrgeschäft stehen oft viele Zuschauer, die das bunte Treiben beobachten.
Vergleich mit anderen Fahrgeschäften
Im Vergleich zu anderen Fahrgeschäften fällt Breakdance besonders durch die überlagernden Drehbewegungen auf. Es kombiniert Geschwindigkeit, Drehungen und unvorhersehbare Richtungswechsel wie kaum ein anderes Karussell.
Kurzer Vergleichstabelle:
Fahrgeschäft | Hauptmerkmale | Zielgruppe |
---|---|---|
Breakdance | Schnelle Drehungen, Musik | Jugendliche, Erwachsene |
Autoscooter | Selbststeuerung, Kollisionen | Alle Altersgruppen |
Riesenrad | Ruhige Aussicht | Familien, Senioren |
Achterbahn | Hohe Geschwindigkeit, Drops | Abenteuerlustige |
Breakdance hebt sich durch seine rotierende Plattform und beweglichen Gondeln ab. Viele Fahrgäste wählen es, weil es nicht ganz so extrem wie manche Achterbahnen ist, aber auch nicht so gemächlich wie ein klassisches Karussell.
Erlebnisfaktor für Besucher
Das Fahrgefühl beim Breakdance ist intensiv, aber für viele noch gut auszuhalten. Die schnellen, kreisenden Bewegungen sorgen dafür, dass jede Fahrt ein bisschen anders ist. Begleitet wird das Ganze oft von lauter Musik, Lichteffekten und bunten Farben, was die Stimmung noch hebt.
Erlebnis-Highlights:
- Unvorhersehbare Drehmuster
- Starke Fliehkräfte
- Musikalische Untermalung
- Mitreißende Stimmung an Bord
Viele Besucher berichten von großem Spaß und einem besonderen Gemeinschaftsgefühl. Einige kommen immer wieder, um die Fahrt erneut zu erleben oder Freunden zu zeigen. Die Mischung aus Tempo, Musik und Atmosphäre macht Breakdance zu einem der beliebtesten Fahrgeschäfte auf jedem Festplatz.
Sicherheit und Wartung beim Breakdance
Das Breakdance Fahrgeschäft wird regelmäßig kontrolliert und gepflegt, damit die Sicherheit der Fahrgäste gewährleistet bleibt. Neben technischen Kontrollen gibt es feste Abläufe für Wartung und Überwachung aller sicherheitsrelevanten Teile.
Sicherheitsmaßnahmen
Betreiber und Personal führen vor jedem Öffnen des Fahrgeschäfts eine Sichtprüfung aller wichtigen Bereiche durch – dazu gehören Haltebügel, Sitze und Bewegungsmechanik. Die Überprüfung stellt sicher, dass keine lockeren Teile oder sichtbaren Schäden vorhanden sind.
Ein Sicherheitsgurt oder Haltebügel hält die Fahrgäste während der gesamten Fahrt fest. Das Personal achtet darauf, dass alle richtig angeschnallt sind, bevor’s losgeht.
Laut Vorschrift dürfen nur bestimmte Alters- und Größenklassen mitfahren. Schilder am Fahrgeschäft informieren über diese Regeln. Eine Not-Aus-Funktion sorgt dafür, dass das Personal das Fahrgeschäft im Ernstfall sofort stoppen kann.
Das Bedienpersonal muss regelmäßig geschult werden – dabei geht’s um Notfallmaßnahmen und das richtige Verhalten bei Problemen.
Wartungsprozesse
Die Wartung beim Breakdance läuft nach festen Zeitplänen. Täglich werden Funktionen wie Bremsen, Antriebe und Steuerungen getestet. Schrauben, Bolzen und Schweißnähte werden regelmäßig gecheckt.
Ein wichtiger Punkt ist die turnusmäßige Kontrolle durch den TÜV. Alle drei Jahre wird das Fahrgeschäft gründlich geprüft. Nach jedem Neuaufbau, etwa auf Jahrmärkten, ist eine zusätzliche Kontrolle Pflicht.
Zu den wichtigsten Wartungsarbeiten zählen das Nachfetten der beweglichen Teile und das Prüfen der Hydraulik. Alle Schritte werden im Wartungsprotokoll dokumentiert.
Wenn ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen auftreten, wird sofort nachgeschaut. Ersatzteile werden immer passend zum Original verwendet, damit die Sicherheit stimmt.
Häufig gestellte Fragen zum Kettenkarussell
Kettenkarussells bieten ein beliebtes Fahrerlebnis mit spezifischen technischen Merkmalen und Sicherheitsrichtlinien. Die Fahrgeschäfte unterscheiden sich in Höhe, Geschwindigkeit und Bauart.
Wie hoch ist das Kettenkarussell auf dem Oktoberfest und wo steht es?
Das Kettenkarussell auf dem Oktoberfest erreicht eine Höhe von etwa 40 Metern. Es befindet sich traditionell im südlichen Bereich der Festwiese.
Der Standort bietet den Fahrgästen einen einzigartigen Ausblick über das gesamte Festgelände und die Münchner Skyline.
Welche Gewichtsbeschränkungen existieren für das Kettenkarussell?
Das Mindestgewicht für Fahrgäste beträgt in der Regel 30 Kilogramm. Das maximale Gewicht liegt bei den meisten Anlagen bei 120 Kilogramm.
Kinder unter 8 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen mitfahren.
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Karussells voneinander?
Kettenkarussells zeichnen sich durch ihre an Ketten befestigten Sitze und die kreisförmige Drehbewegung aus.
Klassische Karussells verfügen über fest montierte Sitzplätze oder Figuren und drehen sich langsamer.
Moderne Varianten kombinieren die Drehbewegung oft mit zusätzlichen Auf- und Abbewegungen durch spezielle Kurbelwellenmechanismen.
Was kostet ein Kettenkarussell?
Die Preise variieren stark: Einfache Modelle für den privaten Gebrauch kosten etwa 10.000 bis 20.000 Euro, während professionelle Karussells für Jahrmärkte und Freizeitparks mehrere Hunderttausend Euro kosten können.
Wie funktioniert ein Kettenkarussell?
Ein zentraler Mast dreht sich und bewegt die daran hängenden Sitze in einer kreisförmigen Bewegung. Die Fliehkraft sorgt dafür, dass die Sitze nach außen geschleudert und leicht angehoben werden, was das Gefühl des Fliegens vermittelt.
Wie schnell dreht ein Kettenkarussell?
Kettenkarussells drehen sich in der Regel mit 10 bis 15 Umdrehungen pro Minute, was einer Geschwindigkeit von etwa 30 bis 50 km/h an den äußeren Sitzen entspricht.
Wie schwer darf man für ein Kettenkarussell sein?
Die maximale Gewichtsgrenze pro Sitz liegt normalerweise zwischen 100 und 150 Kilogramm, um die Sicherheit der Fahrgäste und die strukturelle Integrität des Karussells zu gewährleisten.
Weitere Beiträge

Breakdance Fahrgeschäft – Alles Wissenswerte zu Technik und Erlebnis des Break Dancer

Foodtruck Kosten – Alle Ausgaben und Gebühren für selbstständige Imbisswagenbetreiber im Überblick
