Die schönsten Berliner Weihnachtsmärkte 2025

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest
Anfrage

Wir kümmern uns um die Werbung und Folierung Ihres Weihnachtsstandes

Die Vorweihnachtszeit verwandelt Berlin in eine magische Winterlandschaft voller Lichter, Düfte und festlicher Atmosphäre. Berlin bietet 2025 eine beeindruckende Vielfalt an Weihnachtsmärkten – von historischen Plätzen bis hin zu modernen Indoor-Märkten. Jeder Markt hat seinen eigenen Charakter und lockt Besucher mit besonderen Angeboten.

Die Berliner Weihnachtsmärkte erstrecken sich über die ganze Stadt. Vom eleganten Gendarmenmarkt bis zum lebendigen Alexanderplatz präsentiert jeder Standort eine eigene Mischung aus Tradition und modernem Flair. Neben Glühwein und gerösteten Mandeln gibt es auch ausgefallene Spezialitäten und handgemachte Geschenke. Hier finden Sie die schönsten Weihnachtsmärkte:

Inhaltsverzeichnis

1) Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt

Weihnachtsmarkt am Gendarmenmarkt

Der WeihnachtsZauber am Gendarmenmarkt kehrt 2025 endlich wieder an seinen ursprünglichen Standort zurück. Nach Jahren voller Baustellenstress findet der beliebte Markt wieder auf dem historischen Platz statt.

Öffnungszeiten: vom 24. November bis 31. Dezember 2025

Hier gibt es eine Mischung aus Kunsthandwerk, Kulinarik und kleinen Shows. Kunsthandwerker zeigen ihr Können direkt vor Ort – das ist schon besonders. Die historischen Gebäude machen den Gendarmenmarkt zu einer stimmungsvollen Kulisse. Wer mag, kann den Marktbesuch mit einem Abstecher auf die Museumsinsel oder in die Mall of Berlin verbinden. Zentraler gelegen ist kaum möglich.

2) Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg

Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg

Der Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg zählt zu den schönsten Berlins – das britische Magazin „Time Out“ hat ihn sogar zum zweitbesten Weihnachtsmarkt Deutschlands gekürt.

Öffnungszeiten: vom 25. November bis 26. Dezember 2025

Die Kulisse mit dem romantisch beleuchteten Schloss ist einfach unschlagbar. Über 100 Kunsthandwerker und Händler bieten handgefertigte Geschenke, festliche Dekorationen und regionale Leckereien an. Die Stände stehen im Ehrenhof und davor, umgeben von glitzernden Lichtinstallationen. Wer Glögg mag, sollte ihn hier unbedingt probieren. Tipp: Bargeld mitnehmen, Kartenzahlung klappt nicht überall.

3) WeihnachtsZauber am Opernpalais

WeihnachtsZauber am Opernpalais

Der WeihnachtsZauber am Opernpalais hat seinen besonderen Reiz durch das beleuchtete Prinzessinnenpalais und die Staatsoper. Die Atmosphäre ist nostalgisch, fast schon ein wenig wie aus der Zeit gefallen.

Öffnungszeiten (vorbehaltlich): Noch nicht bestätigt. Bitte aktuelle Informationen auf der offiziellen Website des Marktes prüfen.

Es gibt klassische Weihnachtsartikel, Glühwein, Mandeln und die festliche Beleuchtung der Umgebung sorgt für echtes Märchen-Feeling. Besonders abends ist es hier sehr stimmungsvoll. Da der Markt eventuell 2025 nicht stattfindet, sollte man vor dem Besuch online prüfen, ob er tatsächlich geöffnet ist.

4) Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz

Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz

Mitten im Zentrum: Der Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz läuft vom 24. November bis 26. Dezember 2025.

Öffnungszeiten: vom 24. November bis 26. Dezember 2025, täglich 10:00–22:00 Uhr (Heiligabend kürzer)

Das Highlight ist die riesige Weihnachtspyramide, unten gibt es Glühwein und Bratwurst. Rund 50 Hütten bieten alles von Süßem bis Kunsthandwerk. Für Familien gibt es Riesenrad, Karussell, Losbuden und sogar eine kleine Rollschuhbahn. Turmbläser spielen und der Nikolaus schaut auch mal vorbei. Die zentrale Lage und die entspannte Stimmung machen den Markt zum Klassiker – auch wenn es manchmal voll wird.

5) Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei

Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei

Der Lucia Weihnachtsmarkt läuft vom 24. November bis 22. Dezember 2025 in der alten Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 15:00–22:00 Uhr, Samstag und Sonntag 13:00–22:00 Uhr

Die roten Backsteinbauten sorgen für eine heimelige Atmosphäre. Der Markt ist skandinavisch geprägt – Lucia ist schließlich die Lichtbringerin im Norden. In den Höfen gibt es nordische Spezialitäten, Kunsthandwerk und viel Kerzenlicht. Die Mischung aus Geschichte und nordischer Gemütlichkeit kommt bei Berlinern und Touristen sehr gut an.

6) Spandauer Weihnachtsmarkt

Spandauer Weihnachtsmarkt

Der Spandauer Weihnachtsmarkt ist der größte in Berlin und zieht Besucher in die Altstadt.

Öffnungszeiten: vom 24. November bis 23. Dezember 2025, Sonntag bis Donnerstag 11:00–20:00 Uhr, Freitag und Samstag 11:00–22:00 Uhr

Vom Rathaus bis zur St.-Nikolai-Kirche reihen sich Stände durch die festlich geschmückten Straßen. Kunsthandwerk, gebrannte Mandeln, Glühwein – das volle Programm. Die Altstadt-Kulisse ist charmant und ein bisschen abseits vom Innenstadt-Trubel. Wer auf authentische Weihnachtsmarktatmosphäre steht, ist hier genau richtig.

7) Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz

Direkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche: Der Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz gehört zu den bekanntesten der Stadt.

Öffnungszeiten: vom 25. November 2025 bis 5. Januar 2026, täglich 11:00–21:00 Uhr (24. 12. bis 14:00 Uhr, 31. 12. bis 18:00 Uhr, 25./26. 12. ab 13:00 Uhr)

Über 60 Stände aus aller Welt, ein riesiger Weihnachtsbaum, festliche Lichter – und mitten im City-Trubel trotzdem gemütlich. Viele kommen nach Feierabend oder beim Shoppen vorbei. Glühwein und Snacks helfen gegen die Kälte.

8) Japanmarkt im Festsaal Kreuzberg

Japanmarkt im Festsaal Kreuzberg

Ein bisschen anders: Der Japanmarkt bringt am 30. November 2025 von 12:00 bis 19:00 Uhr fernöstliche Weihnachtsstimmung nach Kreuzberg.

Öffnungszeiten: am 30. November 2025, 12:00–19:00 Uhr

Es gibt japanische Kunst, Design und Kulinarik – von Sushi bis Sake. Workshops, Samurai-Shows und Musik sorgen für ein echtes Kulturfest. Wer mal etwas anderes als klassische Weihnachtsmärkte sucht, sollte vorbeischauen. Die Atmosphäre ist locker, bunt und einzigartig für Berlin.

9) Merry Markthalle in der Markthalle Neun

Merry Markthalle in der Markthalle Neun

Die Markthalle Neun wird an drei Samstagen im Dezember zur „Merry Markthalle“: 7., 14. und 21. Dezember 2025.

Öffnungszeiten: 7., 14. und 21. Dezember 2025, jeweils 12:00–20:00 Uhr

Drinnen, warm und trocken – perfekt bei schlechtem Wetter. Es gibt Geschenke, Dekorationen, Spielzeug, Mode und natürlich viele Leckereien. Lichterketten, Chöre und Glühwein sorgen für Stimmung. Der Eintritt ist frei, und die Halle in Kreuzberg ist mit Bus oder U-Bahn gut zu erreichen.

10) Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus

Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus

Der Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus gehört einfach zu Berlin. Los geht es am 25. November, Schluss ist am 30. Dezember 2025.

Der Markt liegt direkt beim Alexanderplatz, also zentral und leicht erreichbar. Die Marktgasse mit Altberliner Kulisse sorgt für ein bisschen Nostalgie. Rund um den Neptunbrunnen dreht sich alles um die große Eisbahn – gerade für Kinder ein Highlight.

Straßenkünstler, Puppenspieler und Märchenerzähler sorgen für Unterhaltung. Familien fühlen sich hier besonders wohl.

An den Ständen gibt es Klassiker wie Glühwein, Bratwurst oder Zimtsterne. Auch andere süße Leckereien fehlen nicht. Handgemachtes und Kunsthandwerk werden ebenfalls angeboten. Das Panoramariesenrad ist ein echter Hingucker – von oben sieht man Unter den Linden, das Brandenburger Tor und sogar den Potsdamer Platz.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 12:00–22:00 Uhr, Samstag und Sonntag 11:00–22:00 Uhr (am 24. Dezember geschlossen, am 25. und 26. Dezember ab 11:00 Uhr geöffnet)

Geschichte und Traditionen der Berliner Weihnachtsmärkte

Die Berliner Weihnachtsmärkte gibt es schon fast 500 Jahre. Heute sind es über 80 Märkte, die Altes und Neues verbinden.

Ursprünge der Weihnachtsmärkte in Berlin

Schon 1530 gab es die ersten Märkte in Alt-Berlin, damals vor allem für Fleisch und Vorräte. Im 17. Jahrhundert kamen Spielzeug und Süßes dazu. Die Märkte fanden meist auf den großen Plätzen der Stadt statt.

Wichtige historische Entwicklungen:

  • 1530: Erste Märkte in Alt-Berlin
  • 1600er: Beginn der „richtigen“ Weihnachtsmärkte
  • 1800er: Mehr Bezirke beteiligen sich
  • 1900er: Moderne, touristische Märkte entstehen

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Ost- und West-Berlin getrennt gefeiert. Erst nach der Wende kam alles wieder zusammen.

Traditionelle Bräuche und regionale Besonderheiten

Berliner Weihnachtsmärkte sind vielfältig. Neben den typischen deutschen Angeboten gibt es auch internationale Einflüsse und neue Ideen.

Typische Berliner Besonderheiten:

  • Über 100 Märkte jedes Jahr
  • Tradition trifft modernes Stadtleben
  • Themenmärkte aus aller Welt (z. B. skandinavisch, japanisch)
  • Märkte an besonderen Orten wie dem Gendarmenmarkt

Glühwein und gebrannte Mandeln gehören dazu, aber auch lokale Spezialitäten. Eisstockschießen und Fahrgeschäfte sind auf vielen Märkten zu finden. Jeder Bezirk hat seine Eigenheiten. Am Schloss Charlottenburg gibt es über 250 Stände, Spandau bringt es sogar auf mehr als 400.

Tipps für den Besuch der Berliner Weihnachtsmärkte 2025

Über 80 Weihnachtsmärkte verteilen sich in der Adventszeit über ganz Berlin. Die meisten öffnen Ende November und schließen am 23. Dezember. Die Anbindung mit Bus und Bahn ist meist unkompliziert.

Öffnungszeiten

Die Märkte starten oft am 25. November 2025 und laufen bis zum 23. Dezember. Manche, wie am Roten Rathaus, machen sogar bis nach Weihnachten weiter.

Beispiel-Öffnungszeiten:

  • Montag bis Donnerstag: 11:00–21:00 Uhr
  • Freitag bis Sonntag: 11:00–22:00 Uhr
  • Heiligabend: meist nur bis 14:00 Uhr

Unter der Woche zwischen 14:00 und 17:00 Uhr ist es am angenehmsten. Abends und am Wochenende wird es schnell sehr voll. Abends, wenn alles leuchtet, ist die Stimmung am schönsten – aber dann sollte man sich auch warm anziehen.

Verkehrsanbindung und Parkmöglichkeiten

Fast alle Märkte sind mit U-Bahn oder S-Bahn erreichbar. Das macht die Anfahrt entspannt.

Zentrale Märkte und ihre Anbindung:

  • Gendarmenmarkt: U-Bahn Französische Straße (U6) oder Stadtmitte (U2/U6)
  • Alexanderplatz: S-Bahn/U-Bahn Alexanderplatz
  • Potsdamer Platz: S-Bahn/U-Bahn Potsdamer Platz
  • Schloss Charlottenburg: U7 bis Richard-Wagner-Platz, ca. 5 Minuten Fußweg

Parkplätze in der Innenstadt sind knapp und teuer (2–4 Euro/Stunde). Wer nicht lange suchen möchte, parkt am Stadtrand und fährt mit der Bahn in die Stadt. Ein Tagesticket für den Nahverkehr kostet 8,80 Euro (Tarifbereich AB) – die öffentlichen Verkehrsmittel lohnen sich wirklich.

Sicherheits- und Hygienemaßnahmen & Weitere Tipps

Auf den Märkten gibt es Security und Polizei. Wertsachen sollte man gut verstauen – Taschendiebe gibt es leider überall.

Sicherheitstipps:

  • Geldbörse am besten in der Innentasche tragen
  • Große Menschenmengen möglichst meiden
  • Notausgänge merken
  • Bei Problemen sofort das Marktpersonal ansprechen

Hygiene spielt weiterhin eine Rolle. Glühwein wird meist in Einwegbechern ausgeschenkt, Essen frisch zubereitet. Bargeld ist praktisch, da nicht alle Stände Kartenzahlung akzeptieren. Geldautomaten befinden sich in der Nähe der großen Märkte.

Bei Regen oder Sturm kann es vorkommen, dass Stände früher schließen oder gar nicht öffnen.

Häufig gestellte Fragen zu Weihnachtsmärkten in Berlin

Viele stellen sich vor dem Besuch Fragen: Wann ist geöffnet, wie kommt man hin, was gibt es Besonderes? Hier finden Sie die wichtigsten Antworten für die schönsten Weihnachtsmärkte in Berlin.

Welche Weihnachtsmärkte in Berlin sind 2025 besonders empfehlenswert?

Der Markt am Gendarmenmarkt ist besonders edel, mit viel Kunsthandwerk und ausgezeichnetem Essen in historischer Kulisse.

Am Schloss Charlottenburg erwartet Besucher Barock-Flair pur – das beleuchtete Schloss ist ein beeindruckender Anblick.

Der WeihnachtsZauber am Opernpalais punktet mit zentraler Lage und einer Mischung aus klassischer Atmosphäre und Berliner Mitte-Chic.

Der Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz ist riesig und hervorragend erreichbar – hier findet man wirklich alles, was das Herz begehrt.

Der Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei bringt skandinavisches Flair nach Berlin – mit schwedischen und norwegischen Spezialitäten.

Viele Märkte setzen auf eigene Schwerpunkte: Bio-Produkte, regionales Handwerk oder internationale Küche. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Die meisten Märkte starten Ende November 2025 und laufen bis zum 23. Dezember. Einige, wie am Roten Rathaus oder Breitscheidplatz, gehen bis nach Weihnachten weiter.

In der Regel ist von 10:00 oder 11:00 Uhr bis 21:00 oder 22:00 Uhr geöffnet, am Wochenende teilweise bis 23:00 Uhr. Die genauen Zeiten variieren je nach Markt – daher lohnt sich ein kurzer Blick auf die jeweilige Website vor dem Besuch.

Die Regeln richten sich nach den aktuellen Vorgaben der Stadt Berlin. Die Betreiber informieren rechtzeitig über ihre Websites, falls spezielle Maßnahmen gelten sollten.

Kinder mit Höhenangst fühlen sich auf Bodenkarussells, Mini-Zügen oder langsamen Rundfahrten meist am wohlsten. Auch Themenfahrten in geschlossenen Fahrzeugen sind eine gute Wahl, weil sie Spaß machen, ohne dass es hoch hinausgeht. Eltern sollten das Kind langsam an neue Erlebnisse gewöhnen und auf sein Bauchgefühl hören.

Viele Märkte haben Fahrgeschäfte oder Karussells. Am Alexanderplatz gibt es ein großes Kinderkarussell, am Roten Rathaus eine Eisbahn und Märchenerzähler. Wochenenden sind meist besonders familienfreundlich gestaltet.

Die meisten Berliner Weihnachtsmärkte sind hervorragend mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Am Alexanderplatz halten mehrere U- und S-Bahn-Linien direkt. Öffnungszeiten: Der Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz ist vom 24. November bis 26. Dezember 2025 täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet (am 24. Dezember bis 14:00 Uhr).

Zum Gendarmenmarkt gelangt man bequem mit den Linien U2 oder U6 – am besten an den Stationen Stadtmitte oder Französische Straße aussteigen. Öffnungszeiten: Der WeihnachtsZauber am Gendarmenmarkt läuft vom 24. November bis 31. Dezember 2025, täglich von 12:00 bis 22:00 Uhr (am 24. und 31. Dezember bis 18:00 Uhr).

Zum Schloss Charlottenburg fährt man mit der U7 bis Richard-Wagner-Platz, von dort sind es etwa fünf Minuten zu Fuß. Öffnungszeiten: Der Weihnachtsmarkt am Schloss Charlottenburg findet vom 25. November bis 26. Dezember 2025 statt, montags bis donnerstags von 14:00 bis 22:00 Uhr, freitags bis sonntags von 12:00 bis 22:00 Uhr (am 24. Dezember geschlossen).

Wer mit dem Auto kommt, muss in der Innenstadt oft lange nach Parkplätzen suchen – mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist man in Berlin meist deutlich entspannter unterwegs.

Hinweis: Alle Angaben zu Öffnungszeiten und Terminen für 2025 basieren auf dem Stand vom November 2025. Änderungen sind möglich. Bitte prüfen Sie vor dem Besuch die aktuellen Informationen auf den offiziellen Websites der jeweiligen Weihnachtsmärkte.

Weitere Beiträge